"leadership" – WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT
HERAUSFORDERUNG
Ein Blick in die derzeitige disruptive Transformation der Automobilindustrie zeigt, wie gravierend und rasant sich eine Welt umkrempeln kann: Während die neuen Smartphones auf vier Rädern fleißig Daten sammeln, steigt die Anzahl der Hersteller, die ihren Fokus vermehrt auf den Online-Verkauf von Fahrzeugen setzen. Tesla setzt sich hierbei an die Spitze, das zeigen aktuelle Studien.
Es ist kaum zu glauben, aber die Fahrzeugübergaben finden im Hause Tesla pragmatisch und hemdsärmelig in Lagerhallen statt – fernab der Ballungszentren und das seit Jahren. Die Kunden lieben das rudimentäre Start-up Ambiente, sagen Tesla Experten.
Chinesische Automarken glänzen nicht nur mit intelligenten Elektrofahrzeugen, sondern auch mit erstklassigem, persönlichen Service und innovativen Verkaufsräumen. Das „NIO House“ in Berlin bietet seinen Käufern beispielsweise eine Community, Cafés, Bibliotheken und sogar Veranstaltungsräume für Businessgespräche.
Wie so viele klassische Unternehmen im Automobilhandel, steht auch die Denzel Gruppe in den kommenden Jahren vor zahlreichen Herausforderungen. Neue Unternehmen und deren innovative Vertriebskonzepte, der Umstieg auf E-Mobilität und der damit einhergehende grundlegende technologische Wandel, anhaltende Schwierigkeiten in den Lieferketten sowie die stetig wachsenden Anforderungen der Kunden der Zukunft sind hierbei nur die offensichtlichen Probleme.
Der Werte- und Generationenwandel in der Arbeitswelt erfordert ein grundlegendes Umdenken in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Kommende Generationen an Arbeitnehmern wünschen sich immer mehr eine sinn- und zweckorientierte Führung – ein zeitgemäßes Leadership.
MISSION
Die Denzel Gruppe hat all diese Bedarfe erkannt und möchte sich diesen Herausforderungen aktiv stellen.
Rabl & Hahn wurde im Januar 2023 mit der Konzeption und Durchführung eines zweitägigen Workshops zum Thema „Willkommen Zukunft“ beauftragt.
Während am ersten Tag das Thema „Mobilität & Future Retail“ im Fokus stand, tauchte Philipp Hahn am Folgetag mit den Teilnehmern in das Thema „Leadership der Zukunft“ ein.
Ziel des ersten Teils war es, dem Team Impulse an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, die Betriebe gesund wachsen zu lassen und für die Zukunft gerüstet zu sein, indem eigene, innovative Vertriebskonzepte entwickelt, sowie erfolgreich und nachhaltig in den Betrieben verankert werden.
Anhand des Aufzeigens von aktuellen Trends und erfolgreichen Benchmarks wurden innovative Ideen entwickelt und gemeinsam sichergestellt, dass das Team alle Tools „intus“ hat, um diese erfolgreich zu implementieren.
Im zweiten Teil ging es um innovative Mindset-Impulse, die es den Teilnehmern im Sinne der Führung ermöglichen, kompetente Mitarbeiter:innen zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter:innen motiviert und nachhaltig zu binden, um als leistungsorientiertes Team die ambitionierten Betriebsergebnisse zu erwirtschaften.
Hierzu wurde das bewährte Leadership Coaching von Rabl & Hahn von 8 Tagen auf einen Tag komprimiert.

Serviceliste
-
EINFLÜSSE AUS DEM AUSLANDListenelement 2
Philipp erklärte anhand der USA und China die aktuellen sowie zukünftigen Einflüsse anderer Nationen auf Unternehmen in Europa.
Die aktuell noch überwiegende Amerikanisierung der europäischen Kultur wird aller Voraussicht nach bald von Einflüssen aus Fernost abgelöst. China will die USA bis 2049 auf allen wichtigen Plätzen verdrängt haben.
-
BANI WELT UND GIGANTISCHE, GLOBALE VERÄNDERUNGENListenelement 3
Philipp erläuterte im Anschluss fundiert die großen Herausforderungen, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, und wie sie alle auf komplexe Weise miteinander verknüpft sind.
Ihre Bewältigung erfordert Zusammenarbeit, Innovation und vor allem Führungsstärke auf allen Ebenen, von Einzelpersonen und Gemeinschaften, bis hin zu Regierungen und internationalen Unternehmen.
-
AUTOMOTIVE MOBILITÄT DER ZUKUNFTListenelement 4
Philipp zeigte anhand konkreter Beispiele und Zukunftsszenarien, wie sich die Produkte zunehmend im Besitz des Kunden weiterentwickeln. Ein Beispiel hierzu ist die zunehmend fluide Technik und individuelle Software bei Fahrzeugen, um Dienste beim jeweiligen Kunden zu antizipieren und bei Bedarf zu integrieren.
Das ultimative Ziel: Sinnvolle Hilfe statt Spielerei. Auf Wunsch kann der Kunde sich jegliche Sonderausstattung bequem ins Fahrzeug holen, der Karosserie auf Knopfdruck einen Neuanstrich verpassen oder die Fahrgastzelle an individuelle Bedürfnisse anpassen, oder sich „einfach kutschieren lassen, um zu entspannen“. All das für jeden Kunden maßgeschneidert antizipiert und umgesetzt.
Was meinen wir damit? Wir alle haben schonmal in einem Supermarkt Dinge gekauft, die wir vorher nicht haben wollten. Das Angebot hat einen Bedarf geweckt. Genauso war es beim beispielsweise beim Smartphone: Vor der Markteinführung des Smartphones, wussten die Menschen noch nicht, dass sie eines brauchen. Heute können wir uns einen Alltag ohne Smartphone nur schwer vorstellen.
Die Automobilhersteller und deren digitale Dienste wollen künftig genauso Kundenbedarfe antizipieren bevor der Kunde überhaupt von seinem Bedürfnis weiß. Darüber hinaus möchte man die spezifischen Anforderungen der Kunden kennen, lösen und zugleich den Bedingungen und Regeln eines jeden Marktes entsprechen. Für den Kunden bedeutet dies, dass das Automobil seine Wünsche antizipiert und zunehmend zu einen vollumfänglichen Refugium zwischen Destination und Zuhause wird.
Kunden werden künftig also auch die Autofahrt nutzen können, um sich weiterzubilden, auszutauschen oder einfach nur um zu Entspannen. Die lästige Parkplatzsuche ist damit endlich passé. Nachdem wir in aller Ruhe direkt vor unserem Lieblingsrestaurant aussteigen, in dem wir uns mit Freunden verabredet haben, gleitet unser Auto der Zukunft davon, um „sich selbst“ zu parken und den Überwachungsmodus zu aktivieren.
Während wir in Ruhe mit unseren Freunden im Restaurant „plaudern“, übernimmt unser Auto für uns kleine Tätigkeiten, wie das Checken des Terminkalenders von Morgen bzw. die Vorbereitung eines Sterne-Rankings für das eben besuchte Restaurant und das antizipieren einer früheren Abfahrt als geplant, weil die Gattin an Magenbeschwerden leidet und somit das Aufwärmen des Fahrgastzelle. Dank Nutzertransparenz kein Problem.
In Zukunft stehen also ein vollumfassendes Datenökosystem-Auto sowie eine holistische Kundenorientierung im Vordergrund. Das Automobil lernt seinen Besitzer und deren Nutzer immer besser kennen und bietet individuelle Lösungen für den Alltag.
-
KÜNFTIGE KUNDENGENERATIONEN UND IHRE BEDÜRFNISSE
Anhand von Zielgruppenanalysen, Studien, Befragungen und Verhaltensanalysen wurde den Teilnehmern die junge Generation nähergebracht.
Philipp zeigte den Teilnehmern Geheimrezepte, in Form von Unternehmensstrukturen und Start-Up Modellen, die bereits hervorragende Arbeitsergebnisse mit den jungen Zielgruppen vorweisen können sowohl für Kunden als auch Mitarbeiter. GEN Z und GEN A bringen neue Werte und Erwartungen in die Arbeitswelt ein und fordern mehr Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration sowie eine stärkere Ausrichtung auf Zweck und soziale Wirkung.
Zusammengenommen verändern diese Kräfte die Wirtschaft und fordern die Unternehmen heraus, sich an eine neue Arbeits- und Führungsrealität anzupassen.
-
AUTOHAUS DER ZUKUNFT
Wie wird das Autohaus der Zukunft aussehen? Bereits seit einigen Jahren bewegen wir uns weg von dem klassischen Showroom, hin zu einem ganzheitlichen Kundenerlebnis. Philipp zog Vergleiche mit dem asiatischen Raum, zeigte Patente, Videos und plakative Bilder. Anhand von Trend- und Wettbewerbsanalysen wurde den Teilnehmern vermittelt, wie sich der Verkauf nun wandelt. Der Trend ist klar – der klassische Autokauf wird durch eine noch viel engere Bindung zum Kunden ersetzt.
-
GRUPPENARBEIT INTERNE PROZESSE UND AUSSENAUFTRITT
Damit die Teilnehmer die Impulse bzw. das Gehörte auch im eigenen Unternehmen verankern können, ist es wichtig, nach inspirierenden Vorträgen, auch immer wieder Zeit für Selbstreflektion & Working-Sessions einzuplanen – was wir in diesem Falle ebenfalls umgesetzt haben.
Der erste Schritt einer Veränderung beginnt mit der Einschätzung der Ist-Situation bzw. mit dem „sich bewusst machen“ vorhandener Potenziale.
Eine Working-Session des ersten Teils des zweitägigen Workshops war die Betrachtung & selbstkritische Bewertung diverser Aspekte der hausinternen Prozesse sowie des Außenauftritts der Denzel Group, damit mögliche Potenziale nach einer Erarbeitung und Diskussion im nächsten Schritt gehoben und angegangen werden können.
-
LERNZIELKONTROLLE UND TAGESABSCHLUSS
Im Anschluss an die Gruppenarbeit wurden die Erkenntnisse des Tages zusammengefasst. In einer gemeinsamen Session wurde festgehalten, was die Teilnehmer gelernt habe und wie sie das Gelernte in Zukunft konkret umsetzen und in den Arbeitsalltag integrieren. Die Ergebnisse jeder Gruppe wurden in einem Maßnahmenplan festgehalten, der über die nächsten Monate nachgehalten wird.

Serviceliste
-
ZIELSETZUNG UND BESTEHENDE INITIATIVENListenelement 2
Zu Beginn hat Philipp eine Einführung in das Leadership des 21. Jahrhunderts anhand des von Rabl & Hahn entwickelten „Leadership Cycle“ erläutert.
Vorweg: Wir entfernen uns vom Führungsstil der Vergangenheit, wo es einige wenige an der Spitze gibt, die Autorität als Erklärung / Rechtfertigung verwenden. Wir finden jetzt Führung auf allen Ebenen der Organisation, die ihre Entscheidungen auf Wissen basieren. Wissen und Leadership sind Schlüsselqualitäten von Organisationen und waren schon immer miteinander verbunden. Die Zukunft wird von Organisationen dominiert werden, die die Beziehung zwischen Wissen und Führung verstehen und beherrschen.
Die Leadership Methode fand großen Anklang bei der Gruppe und diese war sich schnell einig, dass es die Führungskräfte selbst sind, die für das Schaffen der eigenen Kultur verantwortlich sind: mit einem einheitlichen, richtigen Mindset wird in der Führungsmannschaft gemeinsam der Grundstein gesetzt, um Vorbilder für Leadership in allen anderen Reihen zu schaffen.
Frage für den zweiten Tag war also, welche Aspekte im Sinne der Führung notwendig sind, um kompetente Mitarbeiter:innen zu gewinnen und bestehende zu motivieren und nachhaltig zu binden, um als ein leistungsstarkes Team die Zukunft der Denzel Group aktiv gestalten zu können.
-
AKTUELLE LEADERSHIP HERAUSFORDERUNGEN
In Gruppen wurden im Anschluss die jeweils aktuellsten Leadership-Herausforderungen aus den verschiedenen Bereichen eruiert und mögliche Lösungsvorschläge diskutiert. Die ermittelten Hauptprobleme pro Gruppe samt der Lösungsvorschläge wurden im Anschluss den restlichen Teilnehmern präsentiert.
-
FACTS & FIGURES ZU LEADERSHIP
Ein Einblick in Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Leadership zeigt auf, dass die Schere zwischen dem Fremdbild und dem Selbstbild der Führungskräfte stark auseinanderklafft. So sind zum Beispiel 97% der deutschen Führungskräfte der Ansicht, dass sie gut führen, aber nur 17% der Angestellten fühlen sich gut geführt. Dies unterstreicht den deutlichen Handlungsbedarf im Punkto Leadership in Unternehmen.
-
LEADERSHIP CYCLE
Das von Rabl & Hahn entwickelte Leadership Rad gibt einen guten Überblick über die Anforderungen an einen herausragenden Leader. Während Ownership natürlich im Zentrum steht, gilt es, auch die weiteren Bestandteile zu analysieren und im täglichen Doing umzusetzen.
Führungskräfte sollten sowohl mit den 3 Führungsarten als auch mit den 5 Prinzipien der Selbsthaltung und den 5 Verhaltensweisen vertraut sein.
Aus dem Leadership Cycles ist bereits ersichtlich, wie vielschichtig Leadership eigentlich ist. Während die einzelnen Elemente in der 8-tägigen Vollversion des Workshops im Detail betrachtet werden, gehen wir im Rahmen eines 1-tägigen Einstiegsworkshops auf die wichtigsten Punkte ein.
-
SELBSTREFLEKTION: WIR ALS TEAM
In dieser Session ging es um die ehrliche Selbsteinschätzung der Führungskräfte. Zum einen ging es um sie persönlich, also ihrem Reifegrad als Führungskraft und zum anderen um den Zusammenhalt ihrer Teams.
Nur auf Basis einer realistischen Einschätzung, kann Raum für Verbesserungen entstehen.
-
LEADERSHIP „ROLLENSPIELE“
Nachdem die Teilnehmer nun viel gehört und viele Impulse erhalten haben war es nun an der Zeit festzulegen, wie das „Gehörte“ zukünftig in der Praxis umgesetzt werden kann.
Im Vorhinein gesammelte Praxisbeispiele zum Thema Leadership wurden nun anhand von einigen Rollenspielen durchgespielt. Wichtig ist hierbei, dass sich die Teilnehmer wirklich in die unterschiedlichen Rollen „reinfühlten“ – denn wie soll man sich selbst reflektieren, wenn man nicht eine andere Perspektive einnehmen kann und Probleme aus der Sicht seines Gegenübers sehen kann?
Damit das "Erlebte" nicht verpufft, hatte jeder TN für sich die Gelegenheit einen Maßnahmenplan zu erstellen – in einem Folgecoaching mit Phlipp präsentieren dann die Teilnehmer Ihre Arbeitsstände und bekommen weitere Tipps an die Hand.